Fragen und Antworten
Welches Fahrrad kann man mit dem BETTER-EBIKE-System umrüsten?
Eine E-Bike-Umrüstung ist grundsätzlich bei den meisten handelsüblichen Fahrrädern möglich. Bei einer E-Bike-Umrüstung mit dem BETTER-EBIKE-System können sie die meisten Radgrößen gegen einen geringen Aufpreis gleich fertig in die Felge montiert bestellen, sodass Sie nur noch das Hinterrad (wie bei einem Platten) tauschen müssen. Für Sondergrößen gibt es auch noch die Möglichkeit, unser Set ohne Felge zu bestellen, sodass Sie den Motor dann in Ihre Originalfelge einspeichen können.
Um Ihr Fahrrad umrüsten zu können, muss der hintere Zahnkranz über mindestens 7 Zahnräder (Gänge) verfügen (nähere Infos zum Thema Zahnkranz finden Sie auf unserem Konfigurator unter „Schritt 4: Zahnkranz“).
Wie lange dauert die E-Bike-Umrüstung?
Unser patentiertes BETTER-EBIKE-Set ist so konstruiert, dass das E-Bike-Umrüsten in weniger als einer Stunde zu bewerkstelligen ist. Wenn Sie Ihr Set inklusive Felge bestellen, müssen Sie nur wie bei einem Platten Ihr Hinterrad ausbauen, Mantel und Schlauch auf Ihr neues BETTER-EBIKE-Rad aufziehen und das Rad wieder einbauen. Dazu kommen dann zwei Schrauben, mit denen Sie die Akkuhalterung samt integrierter Steuerung an Ihren Trinkflaschenhalterungen montieren, und mit einer weiteren Schraube wird das Display am Lenker befestigt. Am Ende dann noch zwei Steckverbinden zusammenstecken und die losen Kabel mit den mitgelieferten Kabelbindern fixieren – und fertig ist Ihr E-Bike, inklusive Ihrer gewohnten Gangübersetzungen etc.!
Kann ich mein Fahrrad selbst umrüsten?
Sofern Sie über einfache Montagekenntnisse verfügen (also z.B. einen Platten am Hinterrad selbst beheben/den Schlauch tauschen können), sollte Ihnen das E-Bike-Nachrüsten mit unserem System problemlos gelingen. Bei weitergehenden Montagen, z.B. wenn Sie Ihren alten Zahnkranz umbauen wollen, die alte Bremsscheibe verwenden möchten (beides können Sie in der gewünschten Ausführung auch gegen einen geringen Aufpreis bei uns fertig montiert mit bestellen, dann haben Sie keinen weiteren Aufwand), wären diesbezügliche Erfahrungen von Vorteil (notfalls machen Sie sich mittels einschlägigen Videos z.B. auf YouTube ein Bild vom erforderlichen Aufwand). Mit der entsprechenden Anleitung sollte die E-Bike-Umrüstung mit BETTER-EBIKE für einen Hobbybastler jedoch in keinem Fall ein Problem darstellen.
Was kostet das bei BETTER-EBIKE?
Unsere Sets beinhalten immer sämtliche für eine E-Bike-Nachrüstung erforderlichen Komponenten inklusive Motor, Akku, Steuerung, Sensorik und Display! Die Preise für eine E-Bike-Umrüstung beginnen bei BETTER-EBIKE je nach Akkustärke und sonstigen Komponenten (Felge etc.) bei 399,00 EUR. Mit unserem Nachrüstsatz-Konfigurator können Sie bequem und natürlich vorerst unverbindlich das für Sie passende Set zusammenstellen.
Um wie viel schwerer wird mein Fahrrad durch das E-Bike-Nachrüsten?
Das Netto-Mehrgewicht (also abzüglich Ihres alten Hinterrades) bei unseren BETTER-EBIKE-Sets bewegt sich je nach gewählter Akkustärke zwischen ca. 3,8 und 4,8 Kilo, das heißt, Ihr Fahrrad bleibt nach der E-Bike-Nachrüstung immer noch wesentlich leichter als die meisten handelsüblichen E-Bikes.
Über welche Eigenschaften soll ein guter Nachrüst-Antrieb verfügen?
Ein guter E-Antrieb sollte kraftvoll, energiesparend und gesetzeskonform im Sinne eines Pedelecs (also Motorunterstützung nur bei Pedalbetätigung und bis max. 25 km/h, Dauerleistung max. 250 Watt; damit ist er nicht extra zulassungspflichtig und man kann damit auch auf Radwegen fahren kann) sein. Darüber hinaus sollte ein E-Antrieb im Falle einer E-Bike-Nachrüstung leicht zu montieren sein, ohne die Eigenschaften Ihres Fahrrades zu verändern, das heißt, sie sollten Ihre gewohnten Übersetzungen und die Anzahl Ihrer Gänge beibehalten können (was nur bei einem Hinterradantrieb möglich ist; weitere Vorteile dabei sind keinerlei Leistungsverlust sowie zusätzliche Schonung von Kette und Zahnkränzen, da diese entlastet werden).
Selbstverständlich verfügen BETTER-EBIKE-Sets über alle diese Eigenschaften.
Noch ein Hinweis zur Art des Antriebes: Wir halten für ca. 90 % aller Radfahrer den Heckantrieb für die bessere Variante, da der Schub direkt im Hinterrad erzeugt wird, die bisherige Übersetzung mit vielen Gängen beibehalten werden kann und überdies Zahnkränze, Rahmen und Kette geschont werden. Für Anwender, die jedoch bevorzugt lange, sehr steile Bergetappen unter 10 km/h fahren, ist der Mittelantrieb die bessere Wahl, da ein Heckantrieb bei längeren Etappen unter 8 km/h die Unterstützung einstellt.
Was ist der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec?
„Pedelec“ steht für “pedal electric cycle” und bedeutet, dass der Fahrer nur dann elektrische Unterstützung bekommt, wenn er in die Pedale tritt. Erfolgt die Pedalunterstützung nur bis zu 25 Kilometer pro Stunde (und mit einer Dauerleistung von max. 250 Watt), gelten Pedelecs als Fahrrad und sind daher nicht zulassungspflichtig und können auch auf Radwegen benutzt werden.
Das Tolle an einem Pedelec: Man entscheidet selbst, wie viel Unterstützung man beim Fahren möchte. Will man ganz auf die Motorunterstützung verzichten, kannst man sie auch ausschalten und herkömmlich Rad fahren, im Falle einer E-Bike-Nachrüstung von BETTER-EBIKE sogar eins zu eins mit demselben Fahrrad, dass man bisher genutzt und zu schätzen gelernt hat.
E-Bikes dagegen sind genau genommen Fahrräder, die auf Knopfdruck auch ohne Pedalunterstützung fahren und deshalb zulassungspflichtig sind. Dennoch hat sich der Begriff Pedelec im Alltagsgebrauch nicht durchgesetzt und die meisten sprechen vom E-Bike, obwohl sie ein Pedelec meinen. Deshalb verwenden auch wir den Begriff “E-Bike” für unser BETTER-EBIKE-Set, obwohl es sich streng genommen um eine Pedelec-Nachrüstung handelt.
- E-Bike-Nachrüsten: