E-Bike kaufen oder E-Bike nachrüsten?
Warum gleich ein ganzes E-Bike (Pedelec) kaufen, wenn beim eigenen Fahrrad nur der Elektroantrieb fehlt? Diese Frage stellen sich viele, und zum Glück gibt es jetzt mit BETTER-EBIKE die perfekte Möglichkeit für Ihre maßgeschneiderte und günstige E-Bike-Nachrüstung.
Unter welchen Voraussetzungen funktioniert eine derartige E-Bike-Nachrüstung?
Grundsätzlich ist eine E-Bike-Umrüstung bei den meisten handelsüblichen Fahrrädern möglich. Bei einer E-Bike-Umrüstung mit unserem BETTER-EBIKE-System können Sie die meisten Radgrößen gegen einen geringen Aufpreis gleich fertig in die Felge montiert bestellen, sodass Sie nur noch das Hinterrad tauschen müssen (wie bei einem Plattfuß), und um Ihr Fahrrad umrüsten zu können, muss der hintere Zahnkranz über mindestens 7 und höchstens 10 Zahnräder (Gänge) verfügen (nähere Infos siehe auch bei „Fragen zum Nachrüsten“ und „Konfigurator“, bei 11 Gängen bitte anfragen), und das Fahrrad darf keine (aber ohnehin seltene) Steckachse haben.
Wie lange dauert so eine E-Bike-Umrüstung, und kann ich es selbst machen?
Unser patentiertes BETTER-EBIKE-Set ist so konstruiert, dass das E-Bike-Umrüsten auch für Hobbyhandwerker problemlos in weniger als einer Stunde zu bewerkstelligen ist. Wenn Sie Ihr Set inklusive Felge bestellen, müssen Sie nur wie bei einem Platten Ihr Hinterrad austauschen, mit zwei Schrauben die Akkuhalterung samt integrierter Steuerung an Ihren Trinkflaschenhalterungen montieren und mit einer weiteren Schraube das Display am Lenker befestigen. Zum Schluss noch zwei Kabel-Steckverbinden zusammenstecken – und fertig ist Ihr maßgeschneidertes E-Bike bzw. Pedelec!
Was kostet das E-Bike-Nachrüsten meines Fahrrades?
Die Preise für unserer Pedelec-Nachrüstsets starten je nach Akkustärke und sonstigen Komponenten (Felge, Zahnkranz, Bremsscheiben etc.) ab 399,00 Euro (immer inklusive aller für eine E-Bike-Nachrüstung erforderlicher Komponenten wie Motor, Akku, Steuerung, Sensorik für PAS (Pedalumdrehungssensor) und Geschwindigkeit sowie Display! (Genauere Infos siehe Nachrüstsatz-Konfigurator)
Um wie viel schwerer wird mein Fahrrad durch das E-Bike-Nachrüsten?
Das Netto-Mehrgewicht (also abzüglich Ihres alten Hinterrades/Felge) bei den BETTER-EBIKE-Sets bewegt sich je nach gewählter Akkustärke zwischen ca. 3,8 und 4,8 Kilo, das heißt, Ihr Fahrrad bleibt nach der E-Bike-Nachrüstung immer noch wesentlich leichter (meistens unter 20 kg) als die meisten handelsüblichen E-Bikes.
Über welche Eigenschaften soll ein gutes E-Bike-Nachrüstset verfügen?
Ein guter E-Antrieb sollte kraftvoll, energiesparend und gesetzeskonform im Sinne eines Pedelecs sein (siehe unten). Darüber hinaus sollte es leicht sein und vor allem im Falle einer E-Bike-Nachrüstung einfach zu montieren, ohne die Eigenschaften Ihres Fahrrades zu verändern (was nur bei einem Hinterradantrieb möglich ist, da Sie damit Ihre gewohnten Gänge und Übersetzungen beibehalten können!).
Gibt es einen Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike?
Ja, gibt es. „Pedelec“ steht für “pedal electric cycle”, was bedeutet, dass der Fahrer nur elektrische Unterstützung bekommt, wenn er in die Pedale tritt. Erfolgt diese Pedalunterstützung nur bis zu 25 km/h, gelten Pedelecs als Fahrrad. Sie sind daher nicht zulassungspflichtig und können auch auf Radwegen benutzt werden. Der große Vorteil an einem Pedelec: Man entscheidet selbst, wie viel Unterstützung man beim Fahren möchte. Will man ganz auf die Motorunterstützung verzichten, kann man sie auch einfach während der Fahrt ganz ausschalten und herkömmlich Rad fahren, im Falle einer E-Bike-Nachrüstung von BETTER-EBIKE sogar eins zu eins mit demselben Fahrrad, das man bisher benutzt und zu schätzen gelernt hat.
Im Gegensatz dazu sind E-Bikes genau genommen Fahrzeuge, die auf Knopfdruck auch ohne Pedalunterstützung fahren und deshalb zulassungspflichtig sind. Allerdings hat sich der Begriff Pedelec im Alltagsgebrauch nicht durchgesetzt und die meisten reden vom E-Bike, obwohl sie ein Pedelec meinen. Das ist auch der Grund, weshalb wir den Begriff „E-Bike“ für unser BETTER-EBIKE-Set verwenden, obwohl es sich streng genommen um eine Pedelec-Nachrüstung handelt.